Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

IAT: Branchendialog in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ausbauen

20.06.2017 — In das Thema Fachkräftesicherung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft kommt Bewegung. Die Koalitionsparteien der CDU/FDP-geführten Landesregierung in Nordrhein-Westfalen setzen in ihrem Koalitionsvertrag auf Strukturveränderungen, die zu mehr Qualität und Effizienz, zu kooperativen Strukturen in der medizinischen Versorgung und zu guten Arbeitsbedingungen für das Personal führen sollen.
Pressemitteilung öffnen

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung

13.06.2017 — Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 20 Jahren eine wichtige Säule der Regionalwirtschaft geworden. Viele Bundesländer wie auch einzelne Regionen setzen inzwischen auf den Leitmarkt Gesundheit als einen festen Bestandteil ihrer Innovationsstrategien.  Denn die Branche ist nicht nur ein bedeutender Wertschöpfungs- und Beschäftigungsträger, sondern ein wichtiger Motor für Innovationen innerhalb der Branche wie auch darüber hinaus, zeigt eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule).
Pressemitteilung öffnen

Neue Impulse in der regionalen Industriepolitik

18.05.2017 — Kein anderer regionaler Akteur hat, neben den Unternehmensleitungen, so viel Wissen über das, was in den Betrieben läuft und ansteht, wie die Gewerkschaften. Die Gewerkschaften sind damit wesentliche Treiber regionaler industriepolitischer Initiativen. Unter dem Titel „Neue Impulse in der regionalen Industriepolitik“ schildert eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) jüngste Erfahrungen und künftige Perspektiven auf dem Politikfeld aus arbeitspolitischer Sicht.
Pressemitteilung öffnen

„Zukunftssucher mit Bodenhaftung“

09.05.2017 — Im Kreise langjähriger Kollegen und Wegbegleiter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verabschiedete das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) PD Dr. Dieter Rehfeld. Der langjährige Leiter des IAT-Forschungsschwerpunkts Innovation, Raum & Kultur ist Ende Januar aus dem Institut in den Ruhestand ausgeschieden, dem IAT bleibt er jedoch als Research Fellow erhalten und baut eine neue Studiengruppe „Industriepolitik“ auf.
Pressemitteilung öffnen

Innovationskraft stärken

12.04.2017 — Innovationen sind von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Welche Position Nordrhein-Westfalen in dem sich verschärfenden Innovationswettbewerb einnimmt, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) untersucht.
Pressemitteilung öffnen

Wohnen im Alter im fremden Land

06.04.2017 — Viele Menschen mit Migrationshintergrund leben bereits seit Jahrzehnten in Deutschland. Sie werden hier alt, vielleicht pflegebedürftig und brauchen Unterstützung. Über Leben und Gesundheit im Alter, mögliche Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebote fehlen aber oft Informationen. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) gemeinsam mit dem Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) für den GKV-Spitzenverband erstellt hat.
Pressemitteilung öffnen

Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis

15.03.2017 — Kerstin Meyer, Wissenschaftiche Mitarbeiterin im IAT-Forschungsschwerpunkt Raumkapital, ist anlässlich der Jahrestagung 2017 der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) mit dem Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2017 ausgezeichnet worden. Für ihre Masterarbeit an der TU Kaiserslautern mit dem Thema „Aufbau einer Geodateninfrastruktur am Beispiel Sokodé, Togo“ erhielt sie den 3.
Pressemitteilung öffnen

Integration von Flüchtlingen in die und in der Arbeitswelt

07.03.2017 — „Wie kann erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingen?“ – Mit diesem Projektauftrag startete jetzt (6.3.) am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das Vorhaben „SELMA – Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen.
Pressemitteilung öffnen

Interkulturelle Vielfalt im altengerechten Quartier

23.02.2017 — Viele Migranten der ersten Generation wollen in Deutschland bleiben und hier ihren Lebensabend verbringen. Wie deutsche Senioren haben sie den Wunsch, möglichst lange in der vertrauten Umgebung zu bleiben, sich selbst versorgen zu können, Kontakte und Begegnung mit der Nachbarschaft zu halten. Wie sich „interkulturelle Vielfalt im altengerechten Quartier“ für Einwanderer und Einheimische gemeinsam gestalten lässt, war Thema eines Fachtags des Landesbüros altengerechte Quartiere.
Pressemitteilung öffnen

„Innovation neu denken“ – das Zusammenspiel von technischen, ökonomischen, sozialen und politischen Aspekten

15.02.2017 — Die Diplom-Ökonomin Judith Terstriep leitet seit Jahresbeginn 2017 den Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur am Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule Gelsenkirchen). Sie tritt die Nachfolge an von PD Dr. Dieter Rehfeld, der altersbedingt aus dem IAT ausscheidet.