Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

IAT startet Projekt zur Urbanen Produktion

19.10.2016 — Die Renaissance der Stadt als Wohn- und Arbeitsstandort steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes, das am Institut Arbeit und Technik (IAT / Westfälische Hochschule) startet. Immer mehr Menschen wünschen sich lokale, ökologisch und nachhaltig produzierte Produkte, Technik eröffnet neue Produktionsmöglichkeiten und das Interesse an der aktiven Mitgestaltung des städtischen Lebens steigt.
Pressemitteilung öffnen

Im „Dilemma der Techniknutzung“: Wie kann ein Smartphone das Leben im Alter unterstützen?

10.10.2016 — Die heutige Generation von Smartphones dient bekanntlich längst nicht mehr nur als Telefon, die Geräte können viel mehr – auch für die Gesundheit – leisten: von der Sammlung gesundheitsbezogener Daten wie Blutdruck oder Blutzucker bis zum Tracken von Gesundheitsaktivitäten wie Laufen oder Radfahren.
Pressemitteilung öffnen

IAT startet Projekt „CVTube – Curriculum Video”

27.09.2016 — Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) startet im Rahmen des ERASMUS+ Programms der EU ein neues Projekt, das mit innovativen Bewerbungstechniken jungen Menschen beim Start in den Arbeitsmarkt helfen will. Über eine interaktive “Online Plattform” sollen sich die Bewerber mit einem digitalisierten Lebenslauf und einem Video direkt bei potentiellen Arbeitgebern vorstellen können.
Pressemitteilung öffnen

Care-Arbeit in Krankenhaus und Kita – Wo bleiben die Interessen der Beschäftigten?

23.09.2016 — Care-Arbeit – Sorgen und Sichkümmern um Patienten, Kinder, Kunden – umfasst Bereiche von enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung.  Diese Tätigkeiten beispielsweise in Krankenhaus oder Kita sind zur Zeit im Umbruch, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und der Charakter dieser professionalisierten, persönlichen und interaktiven Care-Arbeit werden nachhaltig verändert.
Pressemitteilung öffnen

Mit „sozialen Innovationen“ gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen

20.09.2016 —  „Soziale Innovationen“ gelten als die neue Antwort auf drängende gesellschaftliche Probleme unserer Zeit. Mit neuen Ideen und in neuen Organisations- und Kooperations­formen können sie zu einer integrativen, nachhaltigen und intelligenten Wirtschaft beitragen.
Pressemitteilung öffnen

Senioren-Technikbotschafter helfen beim Smartphone

30.08.2016 — Was alles kann mein Smartphone? Wie komme ich ins Internet, wie schicke ich dem Enkel eine E-Mail oder WhatsApp? Wie kann ich Fotos machen und verschicken? Viele Senioren sehen sich von den Möglichkeiten der neuen Technik überfordert, wollen sie aber gerne verstehen und nutzen. Hier starten die Senioren-Technikbotschafter der Gelsenkirchener ZWAR-Gruppen ein neues Angebot: An fünf Standorten in Gelsenkirchen werden in den nächsten Wochen Smartphone-Kurse angeboten, in denen technikinteressierte ältere Menschen Gleichaltrige unterrichten und so ihr Wissen weitergeben.
Pressemitteilung öffnen

MORO Lebendige Regionen

30.06.2016 — „Regionalentwicklung kann und darf nicht ohne die finanziellen Rahmenbedingungen betrachtet werden.“ Mit dieser Kernaussage endete die Fachveranstaltung mit einem umfassenden Programm aus Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Workshops zum Querschnittsthema Regionalentwicklung und öffentliche Finanzen, zu der das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am 09.
Pressemitteilung öffnen

Aktives Altern als Innovationsmotor

20.06.2016 — Informationstechnik und Digitalisierung eröffnen viele neue Möglichkeiten für Gesundheit, Heilung, Pflege und für ein besseres Leben mit chronischen Krankheiten. EHealth, Telemedizin und altersgerechte Assistenzsysteme könnten die Versorgung besser und effizienter machen, die Lebensqualität steigern.
Pressemitteilung öffnen

„Arbeitsreport Krankenhaus: Mehr Technik – Bessere Arbeit?“ -

06.06.2016 — Wie verändern sich Arbeitsplätze und Arbeitsprozesse in deutschen Krankenhäusern durch die digitale Technik? Wie verbreitet sind Notebook, Smartphone oder Serviceroboter im Arbeitsalltag wirklich? Nützt digitale Technik, um aus Sicht der Beschäftigten Arbeitsprozesse zu verbessern und Arbeitsbelastungen zu reduzieren? Diesen Fragen geht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in einer von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) geförderten Studie nach.
Pressemitteilung öffnen

Sparkassen und Kreditgenossenschaften zwischen EZB-Niedrigzinspolitik und Regulierungsauflagen

24.05.2016 — Die über 1 400 deutschen Sparkassen und Kreditgenossenschaften sind wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen ihrer Region. Zurzeit stehen sie allerdings unter Druck: Politische Maßnahmen, insbesondere die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und die Regulierungsanforderungen belasten Die Zukunftsfähigkeit des dezentralen Bankensystems in Deutschland ist Thema eines aktuellen Discussion Papers aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule).