Eine Collage aus drei Fotos. Das erste Foto zeigt ein Laptop mit einem Mikrofon. Das zweite zeigt eine Filmklappe mit drei Objektiven und das letzte zeigt eine Filmkamera im Detail.

Podcasts und Videos

Übergabe 162

Flexiblere Arbeitszeiten in der Langzeitpflege: Das Projekt Pflege:Zeit als Wegweiser

Die Pflegebranche steht vor massiven Herausforderungen. Hohe Arbeitsbelastung, Fachpersonenmangel und starre Schichtmodelle belasten die Pflegefachpersonen. Doch was wäre, wenn sich Arbeitszeiten flexibler gestalten ließen? Genau das untersucht das Projekt Pflege:Zeit, das von der MA&T Sell & Partner GmbH koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen sowie der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach durchgeführt wird. Gefördert wird es im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und fachlich von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet. Ziel ist es, lebensphasengerechte und bedarfsorientierte Arbeitszeitmodelle in der stationären Langzeitpflege zu entwickeln und zu erproben, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern und die Versorgungsqualität zu sichern.

ÜG162 - Flexible Arbeitszeiten in der Langzeitpflege bei Spotify

Teaser Podcast

Lebensphasengerechte Personalentwicklung (Katja Pein & Dr.In Lena Marie Wirth)

Das Forschungsprojekt LPP zeigt, wie lebensphasengerechte Personalplanung die Pflege zukunftsfähig macht. Individuelle Laufbahnen, flexible Arbeitsmodelle und Weiterbildungen stärken Pflegefachpersonen und Organisationen gleichermaßen.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und gerade in der Pflege sind innovative Ansätze gefragt, um den Beruf attraktiver und zukunftsfähig zu gestalten. Ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn“ (kurz: LPP) liefert spannende Einblicke in die Möglichkeiten, Pflegeorganisationen besser an die Lebenssituationen von Pflegefachpersonen anzupassen. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt und Katja Pein und Dr.In Lena Marie Wirth geben Einblicke in dieses Forschungsprojekt.

ÜG157 - Lebensphasengerechte Personalentwicklung bei Spotify

Wandelwerker Podcast - Folge 333: Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung
© Wandelwerker

Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung

In dieser Podcast-Folge von Wandelwerker sind Dr.in Lena Marie Wirth und Laura Schröer, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Forschungsschwerpunkt „Arbeit und Wandel“ beim IAT, zu Gast bei Podcasterin Anna. Sie geben spannende Einblicke in ihr Projekt Pflege:Zeit, das sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen in der Pflege beschäftigt – und wie diese mentale Erholung, Mitarbeitendenzufriedenheit und organisationale Resilienz fördern können.

Folge 333 - Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung bei Apple
Folge 333 - Mentale Erholung im Rahmen flexibler Arbeitszeitgestaltung bei Spotify

Logo der SpacEconomics

Wie kommt mein Fahrrad eigentlich zu mir? Die Geographien der Fahrradproduktion

In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn ‚Bjarne‘ Braunschweig mit Dr.in Anna Butzin vom Institut Arbeit und Technik über die global vernetzte Produktion von Fahrrädern und die Bedeutung der Fahrradbranche für die regionale Entwicklung. Dabei geht es unter anderem darum,

  • warum es so wahnsinnig schwer ist, ein ausschließlich ‚europäisches‘ Fahrrad herzustellen,
  • wieso auch die Fahrradproduktion nicht von den multiplen Krisen der letzten Jahre verschont blieb,
  • weshalb die Fahrradbranche trotzdem in den letzten Jahren einen wahnsinnigen Boom erfahren hat

und viele andere Fragen.