Integration von Flüchtlingen in die und in der Arbeitswelt
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze besucht IAT zum Start des Projekts SELMA
Pressemitteilung vom 07.03.2017
Redaktion:
Claudia Braczko
„Wie kann erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingen?“ – Mit diesem Projektauftrag startete jetzt (6.3.) am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das Vorhaben „SELMA – Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen. Ressourcen- und potentialorientierte Gestaltung der Arbeitswelt für Flüchtlinge in den Branchen Altenpflege, IT-Wirtschaft und Bauhandwerk“. Ziel des neuen Projektes ist es, die Potenziale von Flüchtlingen für Betriebe zu nutzen und Flüchtlinge auf diese Weise besser zu integrieren und am Arbeitsplatz zu halten. Das Land stellt für SELMA bis 2018 mehr als 400.000 Euro bereit.
Verbundpartner des Projektes sind, neben dem IAT, das FIAP – Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.V. sowie das ISG – Institut für Stadtgeschichte. Die Branchenfelder Altenpflege, Bauhandwerk und IT- Wirtschaft sind bereits heute in Nordrhein-Westfalen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von hoher Bedeutung. Das Projekt setzt hier an und erforscht, wie Prozesse der Einmündung in betriebliche Arbeitswelten in den drei Branchen verlaufen und sich Perspektiven am Arbeitsplatz entwickeln. Zudem wird untersucht, welche Einflussfaktoren die Arbeitsmarktintegration erschweren bzw. erleichtern. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Interessenvertretungen formuliert werden.
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hob hervor, dass der keltische Frauenname „Selma – Schöne Aussicht“ der passende Titel für ein Projekt sei, das darauf zielt, geflüchteten Menschen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt und in unserer Gesellschaft zu geben. „Hier verbinden sich die besonderen Stärken NRWs in den Bereichen Integration und Arbeit.“ Dass sich drei wissenschaftliche Institute im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben und ihre Kompetenzen bündeln, mache die Besonderheit von SELMA aus: „Sie sitzen in ihrem Forschungsfeld mittendrin in der Praxis und können uns wertvolle Impulse geben“.
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski betonte aus der langen Erfahrung mit der Aufnahme von Migranten und Geflüchteten. „Nichts ist ihnen so wichtig wie Arbeit – Arbeit kann einer der stärksten Integrationsmotoren sein!“ Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule, wies auf die Mehrfach-Herausforderung hin: „Es geht nicht nur um die Integration, sondern auch eine Arbeitswelt, die sich mit Digitalisierung und Industrie 4.0 gerade neu erfindet.“ Um hier Potentiale zu entdecken, müsse man die Lebenskontexte der Neuankömmlinge besser verstehen – wie auch das erfolgreiche Talentscouting an der Westfälischen Hochschule zeige.
„SELMA“ soll nicht allein wissenschaftliche Ergebnisse produzieren und publizieren, sondern vor allem praktische Erkenntnisse für die Arbeit vor Ort liefern. Prof. Dr. Josef Hilbert, Direktor des IAT, band deshalb die Gäste der Auftaktveranstaltung aus Arbeitsverwaltung, Wirtschaft, Kammern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden in die Diskussion mit ein: „Wir brauchen Sie, Ihre Erfahrungen und ihre Zugänge zu den Zielgruppen. Bringen Sie sich mit ein!“