Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Minijobs in der Altenpflege

23.02.2018 — Vor allem Frauen arbeiten in Minijobs – oft, um sich einen kleinen Nebenverdienst zu sichern oder um neben dem Beruf genug Zeit zu haben für Betreuungs- und Sorgearbeit in der Familie. Sie sind in der Regel nur wenige Wochenstunden beschäftigt und wegen der Geringfügigkeit der Beschäftigung nicht sozial abgesichert.
Pressemitteilung öffnen

Innovationskraft von KMU stärken durch Aufbau praxisorientierter Forschungskapazitäten

07.02.2018 — Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen häufig nur über begrenzte Kapazitäten für eigene Forschung. Hier setzt das EU-Projekt „Reinnovate“, das jetzt am Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) startet. Es soll KMU helfen, ihre Forschungskompetenzen zu entwickeln und neues Wissen und Innovationen, die von externen Quellen wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen angeboten werden, aufzunehmen und in kleinen Forschungsprojekten umzusetzen.
Pressemitteilung öffnen

Gelsenkirchener Gespräche zu Migration und Arbeit

02.02.2018 — Für die Bewältigung von Zuwanderung ist die Integration in den lokalen Arbeitsmarkt ein zentraler Faktor. Die Sensibilisierung und der Umgang mit kulturellen Differenzen im Kontext spezifischer Branchen-, Berufs- und Arbeitskulturen sind kritische Erfolgsfaktoren im Integrationsprozess. Das Institut für Stadtgeschichte führt gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule und dem Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention e.
Pressemitteilung öffnen

Sonderpreis für Urbane Produktion

11.01.2018 — Urbane Produktion ist ein innovativer Lösungsansatz, um neue Entwicklung in Stadtteilen voranzutreiben. Gründungen neuer, innovativer Unternehmen bilden dabei einen zentralen Baustein der Stadtteilentwicklung. Das Forschungsprojekt „UrbaneProduktion.Ruhr“, koordiniert vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bochum, InWIS GmbH und „Die Urbanisten e.
Pressemitteilung öffnen

Neuerscheinung:

24.01.2018 — … mit Beiträgen von Anne de Bruin, Kriss Deiglmeier, Agnès Hubert, Juan-Luis Klein, Frank Moulaert, Geoff Mulgan, Alex Nicholls, Frank Pot, Louise Pulford, Tonya Surman, Frances Westley, Anna Butzin, Maria Kleverbeck, Maria Rabadjieva, Dieter Rehfeld, Judith Terstriep, Alexandra David, Ileana Hamburg und vielen weiteren ExpertInnen der Sozialen Innovation.
Pressemitteilung öffnen

Wie ungleich ist Deutschland? Kann eine Gemeinschaftsaufgabe „Daseinsvorsorge“ gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen?

Lassen sich gleichwertige Lebensverhältnisse durch eine bessere staatliche Ausgleichspolitik erreichen oder muss nicht stattdessen viel stärker auf die Entwicklung der endogenen Entwicklungspotentiale der Regionen gesetzt werden? Über das Zusammenspiel von staatlicher Infrastrukturpolitik und Daseinsvorsorge sowie die Förderung von Partizipation, Autonomie und bürgerschaftlichem Engagement in den einzelnen Regionen diskutiert die Gesellschaft für Strukturpolitik e.
Pressemitteilung öffnen

Digitalisierung im Krankenhaus: Mehr Technik – bessere Arbeit?

21.12.2017 — Die Digitalisierung beeinflusst bereits in erheblichem Umfang die Arbeit in deutschen Krankenhäusern. In einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS/Düsseldorf) haben die Sozial- und Pflegewissenschaftler um Michaela Evans, Prof. Dr. Josef Hilbert und Christoph Bräutigam vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) untersucht, wie verbreitet der Einsatz moderner Geräte wie PC, Smartphone und Tablet bei den Beschäftigten in Pflege und Medizin in deutschen Kliniken ist.
Pressemitteilung öffnen

Können Soziale Innovationen Europa retten?

13.12.2017 — Auf Einladung der Europäischen Kommission und der portugiesischen Regierung kamen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis vom 27.-28. November 2017 bei der Calouste Gulbenkian Stiftung in Lissabon zusammen, um zwei Tage neue Entwicklungen im Feld Sozialer Innovationen zu diskutieren.
Pressemitteilung öffnen

Kreditvergabe und die Rolle von Kundennähe in der modernen Banklandschaft

01.12.2017 — Die über 1.400 regionalen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland gelten international als Vorbild für kundenorientierte Kreditvergabe: nicht nur die Zahlen und Profite zählen, sondern auch Belange der regionalen Entwicklung und Arbeitsplätze. Dieses idyllische Bild regionaler Banken, die vor Ort und im Sinne der Kunden und Region agieren, ist so jedoch nicht mehr zutreffend, wie der IAT-Forscher Dr.
Pressemitteilung öffnen

Digitalisierung interaktiver Arbeit – Wie können Interessen von Beschäftigten und Patient*innen gestärkt werden?

22.11.2017 — Digitalisierung gewinnt in den interaktionsintensiven Arbeitskontexten, wie sie beispielsweise im Krankenhaus zu finden sind, rasch an Bedeutung. Arbeitsabläufe auf den Stationen werden derzeit immer mehr von vielfältigen digitalen Technologien durchdrungen, bisher allerdings häufig an technischen Möglichkeiten und ökonomischen Zwecken ausgerichtet.