Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Finanzinvestoren auf dem deutschen Gesundheitsmarkt

13.02.2019 — Im Jahr 2018 wurde der Einstieg von kapitalstarken privaten Finanzinvestoren in den deutschen Gesundheitsmarkt in der Medienöffentlichkeit beleuchtet. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeheime und -dienste zu kaufen, diese zu restrukturieren und wieder zu verkaufen.
Pressemitteilung öffnen

Chancen und Herausforderungen von Unternehmensgründungen

06.02.2019 — Rund 15 Expertinnen und Experten aus NRW-Startercentern diskutierten jetzt am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftspark Gelsenkirchen über Chancen und Herausforderungen von Unternehmensgründungen. Der Workshop fand im Rahmen des Projekts „KuDeQua - Kultur- und demographiesensible Quartiersentwicklung“ statt, welches gemeinsam mit der Stadt Dortmund und der NRW.
Pressemitteilung öffnen

WatCraft – Selbermachen in Wattenscheids Hochstraße

05.02.2019 — Am 16. Februar ist es soweit. In der Hochstraße 72 in Bochum-Wattenscheid beginnt in einem leerstehenden Ladenlokal das Zwischennutzungsprojekt WatCraft. Im Rahmen des Forschungsprojekts UrbaneProduktion.ruhr finden bis Ende Mai Veranstaltungen und Workshops rund um die Themen Selbermachen und Urbane Produktion statt.
Pressemitteilung öffnen

Kohleausstieg braucht klaren Zeitrahmen und Mut

28.01.2019 — Der anstehende Ausstieg aus der Braunkohlewirtschaft in den drei noch bestehenden Kohlerevieren braucht einen klaren Zeitrahmen und politischen Mut, die betroffenen Regionen frühzeitig beim Wandel zu unterstützen. In einer aktuellen Studie für den WWF Deutschland hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) die Erfahrungen aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet analysiert.
Pressemitteilung öffnen

Gesundheit neu denken – Kongress-Dokumentation zu INNOlab 2018 erschienen

16.01.2019 — Auf dem Gesundheitscampus Bochum fand im September 2018 erstmals der bundesweite Kongress INNOlab statt. Über 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Gesundheitsberufen, Wirtschaft und Politik diskutierten über neue Wege der Versorgung und Zukunft der Arbeit. Die Dokumentation zum Kongress ist jetzt online verfügbar:
Pressemitteilung öffnen

Mitbestimmte Personalarbeit für Krankenhäuser in Zeiten des digitalen Wandels

30.11.2018 — Das Projekt DigiIKIK (Digitalisierung – Krankenhaus – Interaktion – Kompetenz) möchte Mitarbeitende von Krankenhäusern im digitalen Wandel stärken. Dafür entwickeln Beschäftigte, Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen gemeinsam neue betriebliche Lösungen der Personalarbeit.
Pressemitteilung öffnen

COLABOR-ACTIVE

09.11.2018 — Das dritte transnationale Treffen des Projekts "COLABOR-ACTIVE" fand am 30. und 31. Oktober in Wien statt. Dieses von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus + KA2 (Az. 2017-1-ES01-KA204-038549) finanzierte Projekt zielt auf die Verbesserung der Kompetenzen älterer Menschen, indem ihnen der Zugang zu Technologie ermöglicht und so aktives Altern erleichtert wird.
Pressemitteilung öffnen

„Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor“

19.10.2018 — Auch im Gesundheits- und Sozialsektor halten digitale Technologien zunehmend Einzug. Um den Nutzen und die Risiken digitaler Technik für Arbeitsplätze, Arbeitsprozesse, für Qualifikationen und Kompetenzen der Beschäftigten werden kontroverse Debatten geführt: „Menschlichkeit“, „Patienten-, Bewohner- und Klientenorientierung“ sind in der sozialen Arbeit nicht nur normative Leitorientierung, sondern Kern des professionellen Handelns und Selbstverständnisses.
Pressemitteilung öffnen

IAT präsentiert Projekte für junge Menschen auf dem EU-Arbeitsmarkt

17.10.2018 — Das deutsche Berufsbildungssystem genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren gehören dabei das arbeitspraktische und theoretische Lernen an zwei Lernorten, vorwiegend im Betrieb und in der Berufsschule, oder auch die Kombination von Theorie und Praxis in den Vollzeitbildungsgängen der Berufsfachschulen vom Hauptschulabschluss bis zur Fachhochschulreife und im technischen Gymnasium.
Pressemitteilung öffnen

Internationale Konferenz diskutierte die Zukunft der sozialen Innovationsforschung

11.09.2018 — Als vollen Erfolg werteten die Organisatoren die „International Social Innovation Research Conference“ (ISIRC) vom 3. bis 5. September 2018 an der Universität Heidelberg. Versucht wurde hier der „Brückenschlag“ zwischen sozialen und gewinnorientierten Innovationen: Im Mittelpunkt standen theoretische, methodische und empirische Beiträge aus der Innovationsforschung, die sich zum Beispiel mit gemeinnützigen Unternehmen, staatlichen Akteuren oder der Sozialwirtschaft befassen.