Potenzialanalyse für den Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen / BIC

Projektinfo

Mit dem Dekaden-Vorhaben eines „Bildungs- und Innovationscampus“ für Gelsenkirchen möchte die Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit Partnern das Bildungs-, Qualifikations- und Beschäftigungsniveau in der Stadt anheben, das Innovationspotenzial der Unternehmen vergrößern und die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig stärken. In der Studie sollen die Potenziale zweier möglicher Kompetenzzentren am Bildungs- und Innovationscampus untersucht werden:

 

Zu diesem Zweck führt das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule eine Potenzialanalyse durch. Recherchen bilden die Grundlage für die Potenzialanalyse. Statistiken werden zur quantitativen Potenzialbewertung sekundär ausgewertet. Interviews mit Akteuren aus Gelsenkirchen sowie Best-Practice-Beispiele aus anderen Regionen bilden den Kern der Untersuchung. Eine Online-Befragung ermittelt die Lernbedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe. Die Ergebnisse werden in Workshops zu vielversprechenden Szenarien verdichtet und im Hinblick auf mögliche Effekte und Fördermöglichkeiten bewertet.

 

Das Projekt wird im Auftrag der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH für die Stadt Gelsenkirchen vergeben, aus dem Landeshaushalt des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert und mit Blick auf eine mögliche spätere Projektbewerbung im 5-StandorteProgramm durchgeführt.

Weitere Projekte