Inwertsetzung der IT-Sicherheitsforschung für den Strukturwandel im Zentralen Ruhrgebiet / InSichtRuhr
Rahmen des Forschungsprojekts – das Wir!-Programm / Konzeptphase
Gemeinsam mit Partnern erarbeitet das IAT (Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule) eine Strategie zur Förderung des Innovationsfelds IT-Sicherheit im zentralen Ruhrgebiet. Das IAT geht hierbei besonders der Frage nach, wie die vorhandenen regionalen Stärken der IT-Sicherheitsforschung zur positiven Gestaltung des Strukturwandels und zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort genutzt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“-Programms gefördert. Das WIR!-Programm besteht aus einer Konzept- und einer Umsetzungsphase. In der Konzeptphase werden 44 Bündnisse über neun Monate gefördert, um regionale Innovationskonzepte zu erarbeiten und Innovationsbündnisse aufzubauen. Anschließend dürfen ca. 25 Bündnisse in der etwa sechsjährigen Umsetzungsphase die erarbeitete Strategie umsetzen, ihr Innovationsfeld durch zahlreiche Projekte stärken und damit zum positiven Gelingen des Strukturwandels in ihrer Region beitragen. Neben dem Aufbau des Bündnisses und der Innovationsstrategie, arbeitet InSicht.Ruhr in der Konzeptphase besonders an Ansätzen, durch die die IT-Sicherheitskompetenzen des zentralen Ruhrgebiets für mehr Lebensqualität der Bewohner*innen vor Ort nutzbar gemacht werden können. Hierzu werden u.a. soziale Innovationen im Bereich Qualifikation und Beschäftigung, „Citizen Science“ und Start-up getriebene Quartiersentwicklung konzipiert.
Die Region - Innovationsfeld IT-Sicherheit im zentralen Ruhrgebiet
Die kreisfreien Städte Gelsenkirchen, Essen und Bochum bilden die WIR!-Region und liegen im Zentrum des Ruhrgebiets. In den drei Städten lebten am 31.12.2018 1,2 Mio. Einwohner*innen auf 461 km². Die Region verfügt über bedeutsame Wissenschafts-einrichtungen der IT-Sicherheit und konnte jüngst exzellente Ansiedlungserfolge wissenschaftlicher Einrichtungen verzeichnen (Exzellenzcluster CASA; Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre). Auch finden sich in der Region große Unternehmen (z.B. secunet, G DATA) und eine lebhafte Start-Up-Szene (z.B. Aware7, VMRay, Physec), weshalb das Innovationsfeld IT-Sicherheit bereits jetzt als ein Treiber des Strukturwandels in der durch die Montanindustrie geprägten Region gilt. Dennoch ist der Strukturwandel längst nicht abgeschlossen, was sich z.B. an der überdurchschnittlichen Unterbeschäftigungsquote, der SGB-II-Quote sowie am geringen verfügbaren Einkommen zeigt.
Ziel des Gesamtvorhabens
Das Gesamtvorhaben InSicht.Ruhr zielt darauf ab, die Potentiale des Innovationsfeldes IT-Sicherheit für den Strukturwandel und die Lebensqualität im zentralen Ruhrgebiet in Wert zu setzen. Hierzu soll erstens das Innovationsfeld IT-Sicherheit weiter gestärkt werden, d.h. der Verbleib und Wachstum der ansässigen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen positiv beeinflusst werden. Dies soll durch
- die Schaffung positiver Standortfaktoren, besonders im Bereich der innovationsrelevanten Infrastruktur,
- durch die Erschließung und Sicherung von Fachkräften,
- und durch das Initiieren neuer FuE-Kooperationen regionaler Start-ups, Spin-offs und KMU in Zusammenspiel mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Großunternehmen und -anwendern
gelingen.
Zweitens zielt das Gesamtvorhaben drauf ab, durch neue Ansätze und soziale Innovationen den Nutzen des IT-Sicherheitsinnovationsfeldes für die Bürger*innen in der Region zu stärken und sichtbar zu machen.
- Es sollen Arbeitskräftereserven, etwa durch neue Wege in der Talentförderung, Qualifikation und der Schaffung von Einfacharbeitsplätzen in der IT-Sicherheitsbranche, mobilisiert werden. Hierdurch wird der Fachkräftemangel der Branche abgemildert und es profitieren mehr Bürger*innen von den Entwicklungen des Innovationsfeldes.
- Ferner sollen die Kompetenzen der ansässigen IT-Sicherheitsunternehmen (z.B. Privacy- und Security-by-Design) den Bürger*innen vermittelt und deren digitale Souveränität gestärkt werden sowie deren Anwenderwissen im Sinne von „Citizen Science“ für die Forschung und Entwicklung in Wert gesetzt werden.
- Flankierend ist die Erprobung neuer Formen der IT-Sicherheits- und Start-up-getriebenen Quartiersentwicklung geplant (z.B. Hackathon, VR-Festival). Die Ergebnisse und Erfahrungen sollen zudem für die wissenschaftliche Diffusion aufbereitet werden.
Die Ziele in der Konzeptphase sind die Erarbeitung einer gemeinsam getragenen WIR!-Strategie, basierend auf einer gemeinsamen mit den Akteuren entwickelten Vision für die künftige Entwicklung des Innovationsfeldes und seine Inwertsetzung für mehr Lebensqualität. Die Strategie soll sowohl umsetzungsreife Projekte beinhalten (prioritäre Vorhaben), die in der Konzeptphase weiterentwickelt und geprüft werden, als auch genügend Freiraum für ein agiles Vorgehen und das Ergreifen von Chancen bieten. Agilität ist im Innovationsfeld IT-Sicherheit unumgänglich, da die Entwicklungszyklen sehr kurz und lösungsorientiert sind. Ferner gilt es in der Konzeptphase das WIR!-Bündnis zu erweitern und zu festigen, wozu zahlreiche Online und Offlineformate zur Ansprache der potentiellen Bündnispartner durchgeführt werden.
Vorgehen in der Konzeptphase
Die Konzeptphase gliedert sich in zwei Module. Beginnend mit einer fundierten Analyse des Innovationsfeldes IT-Sicherheit wird im Modul 1 die Wir!-Strategie entwickelt und das Innovationsbündnis geformt. Modul 2 zielt auf die Konzeption und Prüfung zweier möglicher prioritärer Vorhaben für die Umsetzungsphase ab. Diese beiden Vorhaben sind so angelegt, dass sie den Beitrag von InSicht.Ruhr zur Erreichung der beiden Ziele – Stärkung des Innovationsfeldes IT-Sicherheit und Nutzbarmachung des Innovationsfeldes für Strukturwandel und Bürger*innen – exemplarisch verdeutlichen. Konkret sind folgende fünf Arbeitsschritte vorgesehen, um die Innovationsstrategie zu erarbeiten und das Bündnis zu erweitern und zu festigen (Modul 1):
- Analyse der Branchenentwicklung: Abgrenzung der IT-Sicherheitsbranche; Entwicklung der IT-Sicherheitsbranche (Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz); Identifizieren der ansässigen Unternehmen im zentralen Ruhrgebiet.
- Analyse der Innovationsdynamik: Patentanalyse; Innovationsbiografien für bedeutende Innovationen der IT-Sicherheit im zentralen Ruhrgebiet; Befragung aller Akteure des IT-Sicherheitsinnovationsfeldes; Analyse des Gründungsgeschehens.
- Aufbau eines Ideenpools und Projektentwicklung: Auswertung der Befragung hinsichtlich der Innovations-/Projektideen; Entwicklung eines bedienfreundlichen Online-Tools zur Projektideeneinreichung; Erarbeitung und Durchführung einer Kampagne zur Ideenentwicklung.
- Erweiterung und Festigung des Innovationsbündnisses (Wir!-Bündnis): Laufende Ansprache und Akquise neuer Bündnispartner; Durchführung einer Netzwerkanalyse auf Grundlage der Befragung (wenn nötig ergänzt durch Telefoninterviews);Visualisierung der Netzwerkanalyse und Erstellung der Kompetenzkarte; Konzeption und Vereinbarung der Bündnisorganisation für die Umsetzungsphase.
- Vision und Wir!-Konzept: Durchführung von vier Workshops (I. Stärken-Schwächen-Analyse, II. Vision und Ziele, III. operative Ziele, Maßnahmen und Projekte, IV. Wir!-Konzept und Bündnisorganisation); Ausarbeitung des Wir!-Konzepts; Visualisierung der Netzwerkanalyse und Erstellung der Kompetenzkarte; Konzeption und Vereinbarung der Bündnisorganisation für die Umsetzungsphase.
Die Partner und das Innovationsbündnis
In der Konzeptphase wird InSicht.Ruhr von drei Partnern bearbeitet: dem eurobits e.V. „Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit“, der Bochumer Wirtschaftsentwicklung und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (WHS). Das IAT der WHS führt dabei die Innovationsfeldanalysen durch, begleitet die Strategiearbeit und hat die Gesamtkoordination des Verbundvorhabens inne. Zusammen mit den eurobits e.V. treibt das Institut für Internetsicherheit (If(is)) der WHS besonders die Bündnisentwicklung voran und begleitet die Erarbeitung von konkreten Umsetzungsprojekten und Projektideen.
Unterstützt wird das Bündnis zum Start der Konzeptphase von 9 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft. Ein Ziel der Konzeptphase ist es, das WIR!-Bündnis aufzubauen und möglichst alle Akteure des Innovationsfelds IT-Sicherheit zu gewinnen. Angesprochen werden sowohl alle Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, KMU und Start-ups aus dem Bereich IT-Sicherheit als auch große Anwendungsunternehmen (Krankenhäuser etc.). Weitere Organisationen des Innovations-Ökosystems wie Inkubatoren, Fonds und relevante Transferstellen sind ebenfalls potentielle Partner für die Umsetzungsphase.