Senioren-Technikbotschafter helfen beim Smartphone

Pressemitteilung vom 30.08.2016
Redaktion: Marco Baron

Was alles kann mein Smartphone? Wie komme ich ins Internet, wie schicke ich dem Enkel eine E-Mail oder WhatsApp? Wie kann ich Fotos machen und verschicken? Viele Senioren sehen sich von den Möglichkeiten der neuen Technik überfordert, wollen sie aber gerne verstehen und nutzen.

Hier starten die Senioren-Technikbotschafter der Gelsenkirchener ZWAR-Gruppen ein neues Angebot: An fünf Standorten in Gelsenkirchen werden in den nächsten Wochen Smartphone-Kurse angeboten, in denen technikinteressierte ältere Menschen Gleichaltrige unterrichten und so ihr Wissen weitergeben. An jeweils fünf Terminen pro Gruppe werden Einrichtung und Bedienung des Mobiltelefons erläutert, man lernt Kontaktdaten einzuspeichern und Tipps und Tricks fürs Telefonieren, die Nutzung von Galerie und Kamera, WhatsApp und E-Mail.

smartphone
Den Umgang mit dem Smartphone kann man lernen – die Technik-Botschafter der ZWAR-Gruppen helfen dabei. © Can Stock Photo Inc. / GeorgeJmclittle

Das komplette Kursprogramm mit Ansprechpartnern  ist im Internet zu finden unter http://www.zwar-gelsenkirchen.de/index.php/termine.html Die Senioren-Technikbotschafter in Gelsenkirchen sind organisiert in den „ZWAR-Gruppen“ (Zwischen Arbeit und Ruhestand), die in den Stadtteilen eine vorbildliche Seniorenarbeit leisten. Interessierte, die an den Kursen teilnehmen möchten oder selbst Senioren-Technikbotschafter werden wollen, können sich direkt an die Botschafter wenden: zwar-tb-00@outlook.de. Anfragen sind jederzeit willkommen.

Das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) kooperiert seit 2014 mit den Technikbotschaftern in Gelsenkirchen und hat die wissenschaftliche Begleitung des Projekts übernommen. Die Forschung auf dem Gebiet der Seniorenwirtschaft befasst sich u.a. mit Gründen und Ursachen für die Techniknutzung bzw. Nicht-Nutzung von älteren Menschen und der Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten. Die Kooperation mit den Technik-Botschaftern zielt auch auf den Transfer der Projektergebnisse, so dass die Erkenntnisse überregional genutzt werden können und bspw. in die Entwicklung neuer Technologien einfließen.

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung: