Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität
Der Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität stellt sich vor:
Der Forschungsschwerpunkt „Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität“ untersucht gesundheitsbezogene Fragestellungen aus drei Perspektiven: Was kann das Individuum dazu beitragen, Gesundheit möglichst lang zu erhalten? Wie müssen Versorgungsprozesse gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen bedarfsgerecht versorgt werden? Wie muss das Umfeld gestaltet sein, damit Menschen möglichst lange gesund leben können?
Dabei bearbeiten wir Fragen zum Zugang zu Gesundheitsangeboten und der individuelle Umgang mit der Gesundheit, sowie zu Umwelt- & Kontextfaktoren, die einen Einfluss auf die Gesundheit haben können. Dazu zählt z. B. im Bereich Health Technology & Digital Health die Technikakzeptanzforschung sowie nutzer:innenfreundliche Gestaltung von Technologien. Auch beschäftigen wir uns mit Versorgungsfragen, denen wir u. a. mit einer kombinierten Analyse verschiedener Datenarten (z. B. Gesundheits-, Raum-, & Sozialdaten, sowie Umweltgegebenheiten) begegnen.
In allen Fragestellungen spielen unsere Querschnittsthemen Digitalisierung (Wie kann Digitalisierung gesundheitliche Versorgungsprozesse sinnvoll unterstützen?), demographischer Wandel (Wie können wir Herausforderungen einer alternden Gesellschaft lösen und Ressourcen nutzen?) und soziale Ungleichheiten (Wie können Gesundheitsleistungen möglichst gerecht verteilt werden?).
Wir gehen davon aus, dass der Bedarf nach gesundheitsbezogenen Leistungen in Zukunft deutlich wachsen wird. Daher streben wir einerseits nach einer möglichst effizienten Verteilung der Ressourcen, um den Versorgungsbedarf der Bevölkerung auch zukünftig zu sichern. Andererseits setzen wir uns dafür ein, gesundheitsfördernde und präventive Angebote auszubauen. Für die Zukunft möchten wir uns zudem Fragestellungen widmen, die sich auf Nachhaltigkeitsstrategien in der Gesundheitswirtschaft beziehen.
"Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, einen anwendungsorientierten Forschungsbeitrag zu leisten, um die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen."
Leitfragen des Forschungsschwerpunktes
- Individuum: Was kann das Individuum dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
- Versorgung: Wie müssen Versorgungsstrukturen beschaffen sein, um auf individuelle und regionale Bedarfe zu reagieren?
- Umfeld: Wie muss das Umfeld gestaltet sein, um ein gesundes Leben zu ermöglichen?
Themen des Forschungsschwerpunktes
Health Technology & Digital Health
Im Themenfeld Health Technology & Digital Health sind Forschungsarbeiten rund um Digitalisierung und technologische Innovationen im Gesundheitswesen zusammengefasst. Dazu zählen z. B. Projekte zu mHealth Technologien (Technologien, die ein digitales Monitoring von Gesundheitsparametern ermöglichen), zu KI Systemen im Pflege-und Medizinbereich, zu Medizinprodukten, Technologien für ältere Menschen sowie zur Digitalisierung von Prozessen in medizinischen und pflegerischen Versorgungseinrichtungen.
Regionale Versorgungsanalysen
In diesem Themenfeld werden Fragen zur Untersuchung von regionalen Versorgungsbedarfen bearbeitet. Dazu zählen zum Beispiel die Ermittlung von aktuellen und zukünftig zu erwartenden gesundheitlichen Versorgungsbedarfen im ländlichen und im urbanen Raum, die Quartiersforschung einschließlich Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge sowie die Sozialraumentwicklung.
Alternde Gesellschaft
Im Mittelpunkt dieses Themenfeldes stehen soziale und ökonomische Innovationen, die es Menschen ermöglichen sollen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben auch bis ins hohe Lebensalter führen zu können. Hierbei werden realistische Altersbilder erforscht und verwendet, die sowohl Ressourcen als auch Defizite des Alterns berücksichtigen. Neben klassischen Bereichen der Silver Economy (Wohnen, Freizeit, Digitalisierung, etc.) werden auch Fragen der Finanzierbarkeit thematisiert, um wachsende soziale Ungleichheiten zu berücksichtigen.
Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit & Lebensqualität
Der Anstieg der Durchschnittstemperatur und die Zunahme von Extremwetterlagen bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die in diesem Themenfeld bearbeitet werden. Dazu zählt vor allem eine Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund medizinischer Notfälle. Es werden Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention erforscht, getestet und optimiert, um mit langfristigen Strategien adäquat auf die Klimaveränderungen reagieren zu können.
Gesundheitsförderung & Prävention
In diesem Themenfeld geht es um Wissen und Kompetenzen von Individuen zur Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Dies umfasst Konzepte wie die Gesundheitskompetenz, das Gesundheitsbewusstsein, das Gesundheitsverhalten und die gesundheitliche Eigenverantwortung. Eng damit verbunden sind auch die zielgruppenorientierte Aufbereitung und Nutzung von Gesundheitsinformationen. Zukünftig wird auch angestrebt die Gesundheitsförderung und Prävention auf gesamtgesellschaftlicher Ebene im Rahmen des globalen Gesundheitsschutzes zu untersuchen. Dazu zählen Maßnahmen zum Schutz vor Pandemien, Emerging Infectious Diseases und Infektionskrankheiten.
Nachhaltigkeitsstrategien in der Gesundheitswirtschaft
Dass ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitsstrategien für Gesundheitseinrichtungen unerlässlich sind, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern, Kosten zu senken und langfristig ihre eigene Betriebsfähigkeit zu sichern, kann als allgemein anerkannt angesehen werden. Um Gesundheitseinrichtungen in diesem Bereich zu unterstützen, wird im Forschungsschwerpunkt angestrebt, sich zukünftig vermehrt mit Fragen der Energieeffizienz, des Abfallmanagements, sowie nachhaltiger und regionaler Beschaffung von Gütern zu beschäftigen. Dazu sollen Konzepte wie das "Green Hospital" und Ansätze der Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen berücksichtigt werden.
Themenübergreifende Leistungen des Forschungsschwerpunktes
- Projektentwicklung und -management
- ELSI integrierte formative Evaluation
- Evaluation (summativ, formativ)
- Literaturstudien
- Wissenstransfer für die Praxis
- Beratung auf wiss. Basis für unterschiedliche Akteure