Großaufnahme einer Kamera

Pressemitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Pressemitteilung öffnen

Trotz Handy abgehängt?

03.04.2020 — Die virtuelle Welt hält den Kontakt: Telefonkonferenzen und Videoanrufe sind derzeit überall angesagt. Die aktuelle Corona-Krise führt aber eindrücklich vor Augen, wie wichtig gerade für schwächere Gruppen die Einbindung in die digitale Gesellschaft ist. Denn an rund einem Fünftel der Bevölkerung ist die Digitalisierung bisher vorbeigegangen, darunter vor allem Ältere, gering Qualifizierte und Alleinlebende.
Pressemitteilung öffnen

Dr. Stefan Gärtner neuer Chef am Institut Arbeit und Technik:

20.03.2020 — Neuer Chef am Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) ist der Regionalforscher und Raumplaner Dr. Stefan Gärtner. Er gehört dem Institut seit 2002 an und leitet den 2014 gegründeten Forschungsschwerpunkt Raumkapital. Gärtner tritt die Nachfolge von Prof. Dr.
Pressemitteilung öffnen

Institut Arbeit und Technik verabschiedete seinen Geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Josef Hilbert

02.03.2020 — Mit einer Fachtagung zu den Kernthemen seiner wissenschaftlichen Arbeit verabschiedete das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) am 28. Februar 2020 seinen Geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Josef Hilbert in den Ruhestand. Hilbert blickt auf über 30 Jahre Tätigkeit am Institut zurück.
Pressemitteilung öffnen

Krankenhaus-Krise in Deutschland?

19.02.2020 — Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland und die Existenzprobleme vieler Kliniken waren Thema einer Krankenhaus(Krisen?)-Fachtagung, zu der das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) und die Münchener Healthcare Experten von WMC (am 11. Februar 2020) nach Berlin eingeladen hatten.
Pressemitteilung öffnen

Vom Kampf des Sisyphos gegen die Armut der Kinder im Ruhrgebiet –

07.02.2020 — Armut lässt sich als statistische Größe messen – ein Viertel der Bevölkerung im Ruhrgebiet gilt als arm, bei den Kindern liegt die Quote z.T. über 40 Prozent. Für die Betroffenen bedeutet arm zu sein viel mehr als nur Zahlen: Herausforderung, Kampf und manchmal Verzweiflung.
Pressemitteilung öffnen

Training für mehr Innovationskraft in KMU

20.01.2020 — An Beschäftigte insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) richtet sich ein Trainingsprogramm, das das Institut Arbeit und Technik (IAT/WH Gelsenkirchen) jetzt im Rahmen des europäischen Projektes „Reinnovate“ startet.  Im Fokus des kostenlosen Online-Trainingsprogramms stehen die Stärkung der Innovationskraft sowie die praxisnahe Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen der Beschäftigten.
Pressemitteilung öffnen

IAT trauert um Minister a.D. Guntram Schneider:

08.01.2020 — Guntram Schneider, sozialdemokratisches Urgestein und einflussreicher Gewerkschafter in Nordrhein-Westfalen, ist Anfang Januar 2020 im Alter von 68 Jahren gestorben. Dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) war der ehemalige DGB-Landesvorsitzende und NRW-Arbeitsminister über Jahre hinweg freundschaftlich verbunden.
Pressemitteilung öffnen

Wege zu einer nachhaltigen lokalen Wirtschaftsstruktur

07.01.2020 — Das Forschungsprojekt »Bottrop 2018+ - auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur« wird in den nächsten zwei Jahren von der Stadt Bottrop und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) weitergeführt. Das IAT wird sich im Anschlussvorhaben darauf fokussieren, ein modulares Transferkonzept in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerkommunen zu erarbeiten, für das Bottrop als „Blaupause“ fungiert.
Pressemitteilung öffnen

Einladung zur Tagung „ZKNFT der Gesundheitsversorgung“

20.12.2019 — Gesundheit, das ist den Deutschen ein hohes Gut und zugleich ihre größte Wirtschafts- und Zukunftsbranche. Um den Gesundheitsinteressen der Menschen gerecht zu werden und um die Zukunftspotenziale zu heben, sind jedoch Verbesserungen und Erneuerungen gefragt. Eine der größten Baustellen ist die Krankenhauslandschaft.
Pressemitteilung öffnen

Urbane Produktion:

18.12.2019 — Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen dabei Produktionsbetriebe? Wie lässt sich deren Zahl gerade in der Stadt wieder erhöhen? Auf diese Fragen hat das Forschungsprojekt UrbaneProduktion.Ruhr des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, der Hochschule Bochum, der Urbanisten sowie der Stadt Bochum Antworten gefunden.