Wie lassen sich soziale Innovationen messen?
IAT, CSI und Uni Marburg entwickeln Messinstrument
Pressemitteilung vom 01.07.2020
Redaktion:
Marco Baron
Ob ein Unternehmen technisch-wirtschaftlich innovativ und erfolgreich ist, lässt sich anhand der Zahlen in der Bilanz und der amtlichen Statistik ablesen. Was aber ist mit sozialen Innovationen, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen, Lösungen für eine „bessere Welt“ und das Funktionieren der Gesellschaft zum Ziel haben?
Das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) entwickelt im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes IndiSI gemeinsam mit dem CSI Heidelberg und der Philipps-Universität Marburg ein Messinstrument, mit dem sich über Rechtsformen hinweg sowohl in wirtschaftlichen als auch sozialen Organisationen sozialinnovative Aktivitäten, regionale Innovationskapazitäten und relevante Online-Diskurse aufdecken lassen.
Um die entwickelte Indikatorik zur Messung der soziale Innovativität von Organisationen zu erproben haben Dr. Judith Terstriep und Laura-Fee Wloka vom IAT-Forschungsschwerpunkt »Innovation, Raum & Kultur« im Rhein-Ruhr-Gebiet eine nicht repräsentative Erhebung zur organisationalen sozialen Innovativität durchgeführt. Ausgewertet wurden die Antworten von 374 Organisationen, von denen 134 als sozialinnovativ klassifiziert wurden, die also in den vergangenen drei Jahren eine neue Lösung eingeführt haben, die einen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung leistet. Erste Ergebnisse zeigen, dass sozialinnovative Organisationen in der Rhein-Ruhr-Region in den letzten drei Jahren im Durchschnitt 4,6 soziale Innovationen eingeführt haben.
Soziale Innovationen sind stark digitalisiert und nutzen häufig Soziale Medien, um ihre Ziele zu erreichen. Das Internet wird als Selbstverständlichkeit genutzt. Fast jede zweite soziale Innovation nutzt darüber hinaus eine App. Die sozialen Innovatoren in der Stichprobe haben im Durchschnitt vier verschiedene Zielgruppen im Blick - Jugendliche und Kinder, gefolgt von Migranten bzw. Geflüchteten sowie den Bewohnern eines Quartiers. 42 % haben keine bestimmte Zielgruppe, da ihre soziale Innovation offen für jeden ist.
An der Befragung nahmen Organisationen aus unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen teil. Unter den TOP-10 rangieren Organisationen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit einem Anteil von rund 24 % auf dem ersten Rang, gefolgt von Organisationen aus dem Bereich »Erziehung & Unterricht« (17 %), des Verarbeitenden Gewerbes mit rund 15 %, des Handels und der IKT-Branche mit je 14 %.
Eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung steht für viele Organisationen im Vordergrund. Die meisten Vereine haben ein konkretes Anliegen (z.B. Aufrechterhaltung der Erinnerungskultur), für das sie arbeiten und ein Bewusstsein schaffen wollen. Ihre Grenzen liegen meist in einem Mangel an Zeit, Geld oder Mitarbeitenden. Ein Großteil der Unternehmen wiederum sieht seine Verantwortung vor allem darin, Arbeitsplätze bereit zu stellen und profitabel zu sein, um diese langfristig zu sichern. Eine beträchtliche Zahl legt Wert auf motivierte und glückliche Mitarbeiter und sichert dies nach eigenen Angaben durch faire Gehälter oder Zusatzleistungen. Bei vielen Unternehmen gibt es darüber hinaus auch ein Bewusstsein für die Verminderung negativer Umweltauswirkungen. Weiterhin benannten einige Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung mit der Einstellung von Menschen mit Vermittlungsschwierigkeiten (Geflüchtete, Langzeitarbeitslose) oder dem Spenden für soziale Projekte. Interessanterweise wurde die Prüfung der eigenen Lieferketten oder die Einhaltung von Umwelt- und Menschenrechten in der Produktion nur von einem Unternehmen erwähnt.
Publikation zum Thema:
Jahr | Titel / Zitation | Dokumententyp | Links / Downloads |
---|---|---|---|
2020 | 2020: Messung sozialer Innovationen: Ein Blick auf die organisationale InnovativitätCitation: Wloka, L. & Terstriep, J. (2020): Messung sozialer Innovationen: Ein Blick auf die organisationale Innovativität. Forschung Aktuell, 2020 (06). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik. | Document type: Internet document | Links / Downloads: |
Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Maria Rabadjieva(Innovation, Raum & Kultur)
Judith Terstriep(Innovation, Raum & Kultur)