Neue Wege der Wirtschaftsförderung: Im Dialog mit den Unternehmen

IAT begleitet „Bottrop2018plus“

Pressemitteilung vom 14.11.2016
Redaktion: Marco Baron

Neue Wege in der Wirtschaftsförderung schlägt die Stadt Bottrop mit einem Projekt ein, bei dem die Unternehmen selbst bestimmen, wohin sich der Wirtschaftsstandort entwickeln soll und welche Unterstützung sie auf dem Weg dorthin benötigen. In dem über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt „Bottrop 2018plus – auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur“ arbeitet die Stadt mit dem Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften und dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zusammen.

In einem intensiven Beteiligungsprozess sollen Unternehmen vor Ort gemeinsam mit der Stadt Strategien zur Stärkung des Standortes, aber auch der eigenen Wettbewerbsfähigkeit entwickeln. Dabei soll eine gemeinsame Arbeitsstruktur aufgebaut werden, in der kontinuierlich an den Zukunftsthemen des Wirtschaftsstandortes gearbeitet wird. Im Rahmen von so genannten „Reallaboren“ stehen interessierten Gruppen Mittel zur Verfügung, erste Strategien zur Stärkung ihrer Innovationsfähigkeit mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. So könnte es zum Beispiel darum gehen, einen lebendigen Einzelhandel in Bottrop zu stärken, der digitale und analoge Lösungen neu entdeckt und so dem Druck des Internethandels standhält. Auch dem Bottroper Handwerk öffnet sich das Projekt, um zu beraten, wie sich Produktionsweisen im Handwerk durch die Digitalisierung verändern können und wie Handwerker dies als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

Das IAT wird im Rahmen des Projektes die wirtschaftsstrukturelle Ausgangslage und deren Veränderungen sowie die Konzeption künftiger Aufgaben der Wirtschaftsförderung analysieren. Das Forschungsinstitut, als Koordinator und Partner in vielen weiteren nationalen und internationalen Projekten eingebunden, wird die gewonnen Erkenntnisse mit weiteren Projektergebnissen rückkoppeln um Synergien zu bilden, aus denen neue städtische Strategien zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur entstehen können. IAT-Projektleiterin Judith Terstriep: „Wir sind daran interessiert zu analysieren, ob man Wirtschaftsförderung auch einmal anders organisieren kann, ob eine Steuerung auch durch die Unternehmen selbst erfolgen kann. Dies könnte ein Modell werden, von dem auch andere Städte lernen können“.

Vernetzung
Im Projekt soll eine gemeinsame Arbeitsstruktur aufgebaut werden, in der kontinuierlich an den Zukunftsthemen des Wirtschaftsstandortes gearbeitet wird. canstockphoto8136581.jpg

Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Judith Terstriep(Innovation, Raum & Kultur)