Vom Kostenfaktor zur Zukunftslokomotive
Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik begleitet regionale Initiativen
Pressemitteilung vom 03.04.2007
Redaktion:
83
Mit mehr als 4,5 Millionen Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft heute die größte Wirtschaftsbranche in Deutschland. Immer mehr Regionen und Bundesländer Deutschlands setzen auf diese Zukunftslokomotive und versuchen, sich mit Initiativen zur Gesundheitswirtschaft zu profilieren. Die Bemühungen zielen zum einen darauf, die gesundheitliche Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern, gleichzeitig sollen Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitssektor gefördert werden. Bis zu 800 000 zusätzliche Arbeitsplätze könnten nach Schätzungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT) bis 2020 in der Branche entstehen.
Entscheidend für eine gute Positionierung von Regionen in der Gesundheitswirtschaft wird zukünftig auch die Frage sein, ob sie Innovationsprozesse in der Branche unterstützen und organisieren können. Leistungsprozesse und Akteure müssen branchen- und sektorübergreifend verknüpft werden, damit die prognostizierten Wachstumspotenziale erreicht werden. Bundesländer, die explizit auf Gesundheitswirtschaft setzen, sind etwa Bayern, Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen, hier vor allem die Metropole Ruhr und Ostwestfalen-Lippe.
Welche Schwerpunkte die einzelnen Regionen setzen, welche Entwicklungsstrategien sie verfolgen und wie sie ihre Kompetenzen bündeln und organisieren, hat der IAT-Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Lebensqualität untersucht:
Fast die gesamte Palette der gesundheitswirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten bietet das Ruhrgebiet an – von der Spitzenmedizin über betriebswirtschaftliches Krankenhaus- und Versorgungsmanagement, Internationalisierung bis zur Seniorenwirtschaft. Die Initiative MedEcon Ruhr ist seit 2003 mit der Netzwerkbildung, regionaler Projektentwicklung sowie dem Regionalmarketing in der Gesundheitswirtschaft des Ruhrgebiets betraut. Berlin als wissenschaftsgestütze Gesundheitsregion setzt stark auf den Bereich “Forschung und Entwicklung”, insbesondere im Bereich der molekularen Medizin. Das Deutsche Herzzentrum Berlin ist zudem ein bedeutendes Aushängeschild der Berliner Gesundheitswirtschaft. Netzwerkagentur ist hier die Gesundheitsstadt Berlin e.V. Wichtige Anlaufinstanz in Hamburg ist die Norgenta, die aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und sich als Life-Science-Agentur für Norddeutschland versteht. In Bayern wird bereits seit längerem v.a. in München, Erlangen-Nürnberg und im Unterallgäu an der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft gearbeitet. Über 80 Unternehmen und Verbände haben sich hier zur Health Care Bayern zusammen gefunden. Kur, Rehabilitation, Gesundheits- und Seniorentourismus sind Topthemen der Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Ostwestfalen-Lippe (Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft e.V.).
Das Interesse am Ausbau der Gesundheitswirtschaft startet in den meisten Regionen mit Fokus auf die eher technischen Disziplinen, also Biomedizin, Medizintechnik oder Neurowissenschaften; in der Folge werden dann auch die Potenziale bei den (sozialen) Dienstleistern erkannt. Erste Impulse gingen in den Regionen vor allem von kommunalen Akteuren und den Anbietern der Branche selbst aus. Dieses Engagement wurde anschließend von der Politik aufgegriffen und mitgetragen. Wie die IAT-Untersuchung zeigt, können regionale Entwicklungskonzepte zur Gesundheitswirtschaft nur nachhaltig wirken, wenn eine stabile Steuerungs- und Vernetzungsinstanz existiert, die auch für eine kontinuierliche Projektentwicklung Sorge trägt. Sie sollte nicht unmittelbar von Politik abhängig sein und einen soliden wissenschaftlichen Unterbau haben.
Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Michaela Evans-Borchers(Arbeit & Wandel)
Josef Hilbert(Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität, Gemeinsame Versorgung im Ruhrgebiet)