Web-basiertes Lernen: Chancen oder Risiken für Arbeitnehmerinnen und Unternehmen?

Web-basiertes Lernen: Chancen oder Risiken für Arbeitnehmerinnen und Unternehmen? Dokumentation eines Workshops am Institut Arbeit und Technik im Rahmen des Quatroprojektes Kompetenznetz für Frauen (FrauTelNet). Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik. Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik, Nr. 2000-04

Engert, Steffi / Hamburg, Ileana / Terstriep, Judith (Hrsg.)

Zusammenfassung:

Telelernen – Online Lernen – computerbased und web-based Training – Lifelong Learning – das sind die Begriffe, mit denen verschiedene Aspekte der sich rasch wandelnden Lernlandschaft bezeichnet werden. Wir fassen diese zusammen als virtuelles Lernen. Hauptkennzeichen der neuen Lernformen sind, dass sie sich auf neue Medien stützen und sie das Potenzial haben, passgenau auf den raschen Wandel der Lernbedürfnisse einzugehen, denn es handelt sich um flexible, offene Lernformen. Sie verändern die Rolle von Lehren und Lernen und sie sind eine gute Vorbereitung auf andere Online-Aktivitäten, die im Geschäftsleben an Bedeutung gewinnen (z.B. E-Commerce und Telekooperation). Der Workshop in Gelsenkirchen, dessen Beiträge hier zusammengefasst sind, diente als Dialog zwischen ExpertInnen, d.h. den Anbietern von virtuellem Lernen, und den Unternehmen zur besseren Abstimmung von Angebot und Nachfrage und forderte die Vernetzung von ExpertInnen für virtuelles Lernen in der beruflichen Qualifizierung. Dabei wurde besonders das “Gender-Mainstreaming” berücksichtigt.

Download