Innovationsbiographien - Räumliche und sektorale Dynamik

Innovationsbiographien: räumliche und sektorale Dynamik. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. Innovation, Raum und Kultur, Bd. 1. ISBN 978-3-8487-0163-6

Innovationsbiographien: räumliche und sektorale Dynamik

Butzin, Anna / Rehfeld, Dieter / Widmaier, Brigitta (Hrsg.)

Mit Innovationsbiographien wird dem prozesshaften und vernetzten Charakter von Innovationen Rechnung getragen. Sie erfassen Innovationsprozesse von den Anfängen bis zur Umsetzung methodisch durch Interviews mit den jeweiligen zentralen Personen und daran anknüpfende Netzwerkanalysen. Diese „Rekonstruktion des Innovationsgeschehens“ ermöglicht es, Meilensteine, Hemmnisse und Treiber sowie spezifische Innovationsprobleme zu erkennen, und sie liefert Erkenntnisse über die Entstehung und die Diffusion von Innovationen. Das Innovationsgeschehen kann so wesentlich differenzierter dargestellt werden als es generalisierende Konzepte, wie etwa ‚regionale Innovationssysteme‘ vermuten lassen, weil sich die Arbeits- und Wissensteilung im Innovationsprozess auf sektoraler und regionaler Ebene äußerst unterschiedlich darstellt. Das Buch ist die Erstveröffentlichung im Rahmen der Reihe Innovation, Raum und Kultur.

Mit Beiträgen von:

Dr. Antje Blöcker, Anna Butzin, Prof. Dr. Phil Cooke, Prof. Dr. Ben Dankbaar, Prof. Dr. Ernst Helmstädter, PD, Dr. Robert Kaiser, PD Dr. Dieter Rehfeld, Prof. Dr. Franz Tödtling, Associate Prof. Dr. Michaela Trippl, Dr. Geert Vissers und Brigitta Widmaier.

Details zur Reihe Innovation, Raum und Kultur, herausgegeben von PD Dr. Dieter Rehfeld, Dr. Stefan Gärtner, Judith Terstriep und Anna Butzin

Die Reihe „Innovation, Raum und Kultur“ will neuen Forschungsfragen und Methoden in der Innovationsforschung ein Forum geben, das sich keineswegs auf den Innovationsprozess, deren Wandlungen und kontextuale Einbettung beschränkt, sondern etwa auch offen ist für die Frage, welche Bedeutung ein kontinuierlich zunehmender Innovationsdruck für die gesellschaftliche Entwicklung hat. Langtext Die Begriffe Innovation, Raum und Kultur stehen für einen interdisziplinären Forschungszusammenhang, der sich auf neue Pfade in der Innovationsforschung bezieht. Diese ist dabei, sich aus dem lange Zeit verengten technisch-ökonomischen Analysekontext zu lösen. Das Zusammenspiel unterschiedlicher räumlicher Ebenen in der Wissensteilung, die damit eng verbundenen kulturellen Kontexte, der keineswegs klare Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation, die Diskussionen um Soziale Innovationen, Open Innovation, oder das kreative Potenzial von Crowdsourcing und sozialen Bewegungen sind Themen, die Veränderungen im Innovationsgeschehen aus unterschiedlichen Perspektiven erfassen. Die Reihe „Innovation, Raum und Kultur“ will dieser Diskussion ein Forum geben, das sich keineswegs auf den Innovationsprozess, deren Wandlungen und kontextuale Einbettung beschränkt, sondern etwa auch offen ist für die Frage, welche Bedeutung ein kontinuierlich zunehmender Innovationsdruck für die gesellschaftliche Entwicklung hat.

Link zum Nomos-Shop