Kompetenzanforderungen für Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung / DIGI#PflegeKompetenz

Ziel und Aufgabenstellung

In einem Auftrag des Bundesinstituts für berufliche Bildung (BIBB) wird im Rahmen des Projekts „Kompetenzanforderungen für Nachhaltigkeit in der Beruflichen Bildung im Kontext der Digitalisierung“ eine systematische Literaturanalyse mit Fokus auf die Kompetenzentwicklung beruflich Pflegender durchgeführt. Die leitenden Fragestellungen adressieren die künftig benötigten Kompetenzen beruflich Pflegender, um a) den Einsatz digitaler Technologien zur Professionalisierung, zur Arbeitsunterstützung und -entlastung im Sinne der Nachhaltigkeit mitgestalten zu können und b) um die ethischen Herausforderungen in der Pflege im Kontext der Digitalisierung zu bewältigen. Anhand eines systematischen Literaturreviews werden aus aktuellen Publikationen konkrete Kompetenzen und Kompetenzanforderungen herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erfassung von Schnittmengen der auf Nachhaltigkeit bezogenen Kompetenzen und der Kompetenzen, die digitale Arbeitsprozesse betreffen.

 

Vorgehen

Das Vorgehen besteht in einer systematischen Literaturrecherche in Fachdatenbanken für pflegewissenschaftliche Publikationen. Darüber hinaus werden im Sinne eines multidisziplinären Zugangs weitere Fachdatenbanken genutzt, um Forschungsergebnisse aus thematisch relevanten Disziplinen zu erfassen (Berufsbildungsforschung, Arbeitssoziologie, Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie, Philosophie/Ethik sowie Public Health-Forschung). Die systematische Recherche wird sowohl für den deutschen Sprachraum als auch mit internationalem Fokus durchgeführt. Zusätzlich wird zur theoretischen Sättigung eine Handsuche durchgeführt, die auch aktuelle Beiträge in Sammelbändern, Monograhien sowie Projektpublikationen, themenspezifische Leitfäden und Proceedings von thematisch relevanten Konferenzen einschließt.

Die eingeschlossenen Publikationen werden anhand eines Analyserasters entlang vorab definierter Kriterien analysiert. Die Ergebnisse werden zusammengeführt und hinsichtlich der interessierenden Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ethik verdichtet. Hieraus werden Kompetenz-Pools erarbeitet und Kompetenzschnittmengen gebildet. Die Ergebnisse, Methodik sowie Schlussfolgerungen werden in einem Abschlussbericht zusammengefasst.