Pflege-Innovation in der Gesundheitsregion Aachen / PIA
Ziel und Aufgabenstellung
Primäres Ziel des Projektes war die Unterstützung pflegerischer Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen. Beruflich Pflegende wurden dabei als Innovatoren im betrieblichen Modernisierungsprozess definiert. Das Projekt hat exemplarisch eine neue „Qualität der Arbeit“ beruflich Pflegender durch die Überwindung „reaktiver Improvisationsorientierung“ zugunsten einer Stärkung „prospektiver Innovationsorientierung“ im Arbeitsprozess demonstriert. Das Modernisierungspotenzial der Beschäftigten wurde als eine zentrale Dimension herausgearbeitet und für die Unternehmensentwicklung nutzbar gemacht. Konzeptionell entscheidend war die systematische Verknüpfung pflegebezogener Bedarfe und betrieblicher Modernisierungsstrategien mit der Steigerung individueller Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit.
Vorgehen
Wesentliche Aktivitäten des Projekts PIA waren einrichtungsinterne Analyse-, Konzeptions- und Umsetzungsprojekte, überbetriebliche Analysen, Erfahrungsaustausch und Arbeitskreise, einrichtungsspezifische und einrichtungsübergreifende Bildungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit und die Vorbereitung einer regionalen und NRW-weiten Nachhaltigkeit.
Methodisch erfolgte der Zugang über die multiperspektivische Innovationsanalyse, d.h. das Projekt zielte in seiner Anlage auf die Überwindung einer eindimensionalen Erfassung und Interpretation betrieblicher Modernisierungsbedarfe. Das Projekt erarbeitete passgenaue Instrumente der Innovationsbegleitung, die von den beteiligten Einrichtungen auch nach Ablauf der Förderphase weitergeführt werden können. Die einrichtungsübergreifende Weiterbildung zum/zur „Innovationsmanager/ in Pflege“ ermöglicht es, dass Pflege- und Führungskräfte gemeinsam lernen können, Innovationen, neue Projekte, Veränderungen in der Organisations- und Personalentwicklung sowie in der betrieblichen Kommunikation und Kooperation erfolgreich vorzubereiten, zu begleiten und umzusetzen. Die Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes können auch für andere Einrichtungen in der Region Aachen bzw. NRW aufbereitet und verfügbar gemacht werden.
PIA-Projektpartner waren neben dem IAT: MA&T Sell und Partner GmbH Würselen und das Amt für Altenarbeit der StädteRegion Aachen. Als Modelleinrichtungen waren Krankenhäuser sowie ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen beteiligt.
Ergebnisse
In den beteiligten Einrichtungen konnten auf Basis von Analysen jeweils problemorientierte Teilkonzepte konzipiert und umgesetzt bzw. angestoßen werden. Beispielsweise wurden Impulse für eine verbesserte interprofessionelle Kooperation zwischen Pflege und Medizin oder die Entwicklung neuer Aufgabenfelder für Servicekräfte im Krankenhaus entwickelt. In einem anderen Krankenhaus konnten deutliche Entwicklungen im Bereich Arbeitsorganisation und Versorgung demenzerkrankter Patienten angestoßen und begleitet werden. Die Ergebnisse des PIA-Projekts werden im Sommer 2011 in einem Sammelband im Tectum-Verlag erscheinen.