MOSES - Modellierung in soziotechnischen Systemen / MOSES
Ziel und Aufgabenstellung
Organisatorische Veränderungen finden ihren Niederschlag u.a. in den Daten, die die zur kooperativen Erledigung der Arbeitsaufgaben notwendige Information darstellen. Diese Information kann im Kontext der Arbeitsaufgaben und des Organisationszusammenhangs nur angemessen dargestellt und wiedergewonnen werden, wenn sich die Akteure einen gemeinsamen Interpretationsrahmen erarbeitet haben, innerhalb dessen Daten durch die Zuweisung von Bedeutungen definiert und der Ablauforganisation entsprechend verknüpft werden. Dies, wie auch die damit zusammenhängende Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows, wird von den meisten Unternehmen kaum systematisch angegangen. Aber auch in der theoretischen Aufarbeitung dieses Themenkomplexes dominiert eine technische Sichtweise, die nur zu gern vom “Störfaktor Mensch” abstrahiert und die betriebliche Akteure als Agenten betrachtend diese den Computersystemen, Anwendungen und Maschinen gleichsetzt.
Im Zusammenhang mit der organisatorischen Restrukturierung eines Unternehmens und der Modellierung der Workflows ist es eine wesentliche Gestaltungsaufgabe, jene Daten systematisch aufeinander zu beziehen, die aus Sicht der verschiedenen Organisationseinheiten erforderlich sind, und diese zu einem konsistenten Datenmodell zu integrieren, das dann die Basis u.a. für die Entwicklung der DV-technischen Anwendungen bildet. Dazu ist die Entwicklung spezieller Methoden notwendig, die zielgerichtet eine menschen- und aufgabenzentrierte Modellierung unterstützen: die Arbeit mit und an einem soziotechnischen System erfordert soziotechnische Verfahren. Hier sind spezielle Methoden gefragt, die den besonderen Anforderungen Rechnung tragen.
Eine modulare, flexible Organisation mit adäquaten Workflows und geeignete Workflowmanagementsysteme, die die Handlungsfähigkeit der Organisation erhöhen und nicht reduzieren, sind zwei der Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen eines Unternehmens. Bei jedem Modellierungsvorhaben gilt es stets aufs Neue, die organisationale Struktur des Unternehmens zielgerichtet zu verändern. Dazu genügen rein technische Werkzeuge wie Workflowmanagementsysteme nicht. Es gilt soziotechnische Werkzeuge, Methoden, Verfahren, Vorgehensweisen zum Einsatz zu bringen. Dies ist die Ausgangssituation der Modellierung soziotechnischer Systeme; nicht erst nach einer abgeschlossenen Reorganisation für den neuen Betrieb möglichst standardisierte Workflow-Anwendungen zu entwickeln, sondern bereits beim Wandel aktiv mitzuhelfen, um zu angemesseneren, menschen- und aufgabenzentrierten Lösungen zu gelangen.
Vorgehen
Bei der arbeitsorganisatorischen Umgestaltung im Betrieb stehen die Analyse des alten Betriebsdatenmodells und seine beteiligungsorientierte Neuentwicklung im Mittelpunkt, die auf den neu definierten Geschäftsprozessen und den zu ihrer Umsetzung dienenden Workflows aufbauen. Der Datenmodellierung schließt sich dann die Adaption und Entwicklung der DV-technischen Infrastruktur an. Im Rahmen des Projekts sollen dazu Modellierungstechniken in der Praxis bei der Moderation betrieblicher Arbeitsgruppen zur Datenmodellierung innerhalb von Umgestaltungsprozessen erprobt werden.
Die konzeptuelle Arbeit stand in enger Verbindung mit der Tätigkeit der von der Abteilung Produktionssysteme initiierten Arbeitsgruppe zum Thema “Modellierung in sozio-technischen Systemen” innerhalb der Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung der Gesellschaft für Informatik e.V.. Neben der Analyse bekannter Vorgehensmodelle und Lösungsstrategien und deren Aufarbeitung sind Arbeitsgruppensitzungen, Workshops und die Teilnahme an Konferenzen vorgesehen. Ende 2000 wurde mit der Konzipierung einer neuen Workshop-Reihe begonnen, in der Unternehmungen der New Economy aus soziotechnischer Perspektive untersucht werden; diese wurden 2001 durchgeführt. Für das Jahr 2002 war die Vertiefung wichtiger Fragestellungen aus diesen Workshops in Form einer Buchpublikation vorgesehen; diese ist unter dem Titel “Vom E-Business zur E-Society – New Economy im Wandel” in der IAT-Reihe “Arbeit und Technik” im Rainer Hampp Verlag Ende 2002 erscheinen.