An der Schnittstelle von digitaler und materieller Produktion…
Welche Geschäftsmodelle an der Schnittstelle digitale & materielle Produktion benötigen Handwerksbetriebe & Designunternehmen in NRW? Mit dieser Frage hat sich das Projekt DigiMat beschäftigt. Gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Handwerk und dem Design sowie Selbstständigen aus der Region wurde die Plattform »W hoch 3 - Wissen.Werkstatt.Workshop.« erarbeitet.
W3 - über das gestalten und Handwerken mit digitalen Werkzeugen
Abschlussveranstaltung zum Projekt DigiMat
»W3 – Wissen.Werkstatt.Workshop« steht für Formate, die Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen aus Handwerk und Design sowie digitalen Fertigungsverfahren bündeln. Experten aus diesen Feldern werden über W3 vernetzt, um durch Kooperation Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Eine Online-Plattform unterstützt die Administration, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Formate von W3.
Am Donnerstag, den 25. Juli 2019, wurde W3 im SANAA-Gebäude auf Zeche Zollverein in Essen vorgestellt. Ungefähr 20 Teilnehmende aus Handwerk, Design, Wissenschaft sowie Intermediäre waren zu Gast.
Nach der Vorstellung des Forschungsprojekts DigiMat, in dessen Rahmen W3 entwickelt wurde, gab Willemien Ippel einen Einblick in die Aktivitäten und die Strategien des Crafts Council Nederland – einer Plattform, die sich ebenfalls mit den Themen Handwerk, Design und der Zusammenarbeit zwischen diesen Branchen beschäftigt. Den Kern des Abends bildete die detaillierte Vorstellung von W3 - welche Formatstrategien sind aufgestellt und wie werden diese digital repräsentiert?
In einem Gespräch haben Rolf Rainer (Schuhmachermeister), Ulrich Fahr (Rohstoff Design), Jasper Gruson (Fil.Change), Patrick Jaruschowitz (DEZENTRALE Dortmund), Florian Krohm (Stadtteilfabrik) und Reinhild Kuhn (Heimatdesign) sich und ihr Unternehmen vorgestellt und die offline Formate von W3 sowie die Idee einer online Plattform aus der Sicht der potenziellen Mitglieder reflektiert.
Eindrücke und Ergebnisse aus der Abschlussveranstaltungen können Sie hier finden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Caroline Schlüter für die Foto-Dokumentation der Veranstaltung.
Einladung
W3 - über das Gestalten und Handwerken mit digitalen & analogen Werkzeugen 25. Juli 2019, 17-20 Uhr
Folkwang Universität der Künste SANAA-Gebäude Gelsenkirchener Straße 209 45309 Essen, Germany
Abschlussveranstaltung von DigiMat und Erstveranstaltung von W hoch 3 - Wissen.Werkstatt.Workshop. Lernen Sie die Plattform kennen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Experten aus Handwerk, Design und digitalen Fertigungsverfahren! Die Einladung mit Programm finden Sie hier!
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite vom Institut Arbeit und Technik und ist erforderlich! Bitte melden Sie sich für die Abschlussveranstaltung hier an!
Was ist W hoch 3?
W hoch 3 - Wissen.Werkstatt.Workshop. stellt eine Plattform für den Transfer von Wissen über Entwurf und Fertigung von Gebrauchsgegenständen dar. Die Plattform dient der Initiierung und Bündelung offener Werkstätten sowie unterschiedlicher Formate der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers zwischen Handwerksbetrieben und Designunternehmen zur Erschließung neuer / erweiterter Geschäftsfelder an der Schnittstelle digitale/materielle Produktion. Forciert wird dabei, bereits vorhandenes Wissen, Fertigkeiten und Ressourcen aus allen drei Feldern in Wechselwirkung zu setzen und weiterzuentwickeln, um neues Wissen zu generieren.
Warum W hoch 3?
Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zwischen digitaler und materieller Produktion können nicht am »Reißbrett« entstehen, sie erfordern gleichermaßen ein Experimentieren mit Materialien, Verfahrensweisen und Gestaltungsprozessen. Konkret sind Maßnahmen zu ergreifen, die dazu beitragen, das vorhandene Wissen von Designer*innen und Handwerker*innen zu ermitteln sowie Gemeinsamkeiten und Synergien zu identifizieren, die sich im Rahmen gemeinsamer Geschäftsmodelle nutzen lassen.
Handwerker*innen verfügen über ein spezialisiertes Erfahrungswissen, welches sie befähigt, aus Materialien mit handwerklichen Techniken, Werkzeugen und/oder Technologien alltägliche Gebrauchsgegenstände zu fertigen.
W3 trägt dazu bei, dieses bewährte, traditionelle und kulturell wertvolle Wissen zu bewahren, zu vermitteln und weiterzuentwickeln.
Wissen von Designer*innen ist generalistisch und zielt beim Entwurf von Gebrauchsgegenständen darauf ab, Anforderungen der Nutzer*innen, deren Umwelt sowie deren Kontext mit Materialien und Technologien zu ästhetischen Objekten zu verknüpfen.
Ermöglicht wird durch W3 die kontinuierliche Erweiterung des generalisitischen Wissensvielfalt an Themen und Perspektiven.
Die materielle Produktion von Gebrauchsgegenständen über digitale Fertigungsverfahren verknüpft digitales und analoges Arbeiten.
Durch W3 werden die teilnehmenden Unternehmen befähigt, digitale Fertigungsverfahren kennenzulernen, anzuwenden, einzuordnen und weiterzuentwickeln sowie ihr Dienstleistungs- / Produktportfolio durch neue Angebote und Geschäftsmodelle zu erweitern.
Reallabor
Nach einer ersten Phase von Experten- und Gruppengesprächen mit Akteuren aus beiden Branchen wird in 2018 ein Reallabor in Kooperation zwischen Unternehmen und Wissenschaft gestartet. Ziel ist es ein Geschäftsmodell umzusetzen, auszuprobieren, zu optimieren und in der konkreten Anwendung vor Ort zu erproben. Teilnehmenden aus der DigiMat-Digitalwerkstatt steigen ins Reallabor mit ein, um sich nach einer ausführlichen Test- und Optimierungsphase im Verbund mit dem neuen Geschäftsmodell direkt am Markt zu etablieren.
Lernen von Anderen
Als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für NRW wurden schon existierende Modelle an der Schnittstelle in Deutschland und im Ausland untersucht. Die unten vorgestellten Beispiele zeigen die breite Palette an Möglichkeiten und Teilbranchen, die von neuen Geschäftsmodellen profitieren können.