Das Ziel dieses Moduls besteht darin, älteren Quartiersbewohnerinnen und -bewohnern die Möglichkeit zu geben im Rahmen eines gemeinsamen Fitnessprogramms Sturzprävention zu erlernen und zu praktizieren. Gerade die Fußbeweglichkeit wird im Alltag nicht trainiert und ein verspannter Schulter- und Nackenbereich gerade bei Älteren kann zu Schwindel und damit Stürzen führen. Durch regelmäßigen (wöchentlichen) Besuch des Gleichgewichts-Parcours bleiben Nutzende fit und selbständig, verhindern Stürze und haben einen Anlass sich zu treffen und ein Thema, um sich auszutauschen (wirkt Vereinsamung entgegen).
Dieses Modul wurde bisher von 1 Nutzern bewertet.
Zunächst müssen die Materialien für die Durchführung der Übungen vorbereitet werden. Hierbei handelt es sich um unterstützende Grafiken, mithilfe derer die Durchführungsweise der je 12 Übungen für Beine, Arme/Schultern sowie Fußgelenke verdeutlicht werden sollen. Diese können in Farbe ausgedruckt (Format A3) und laminiert werden.
Die unterschiedlichen Übungen werden als verschiedene „Stationen“ beispielsweise in einem Seniorinnen- und Seniorenheim nahe bei einem Handlauf zum Festhalten aufgehängt. Auch besteht die Möglichkeit diese Übungen im Park – z.B. an einer Parkbank oder einem Brückengeländer – durchzuführen.
Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter achten zunächst darauf, dass alle Teilnehmenden festes Schuhwerk tragen und sich an der gewählten Vorrichtung bei der Ausführung der Übungen festhalten. Auch soll zur Einführung das richtige Lockern gezeigt werden. Dieses kann z. B. das „Kicken“ eines gedachten Fußballs sein, das Ausschütteln des Handgelenks oder auch das „Schlottern“ mit den Beinen. Das begleitete Training dauert pro Seniorin oder Senior etwa 10 bis 15 Minuten – je nach Trainingszustand zu Beginn der Durchführung.
Vor der Durchführung eines solchen Angebotes sollte geprüft werden, inwiefern für die Trainerin oder der Trainer bei einem möglichen Unfall ein Versicherungsschutz bestünde.
Dieses Modul ist ein niedrigschwelliges Angebot, welches Seniorinnen und Senioren bei dem Erhalt ihrer Gesundheit unkompliziert unterstützen kann.
Bettina Neuhaus
Fachkraft „Bewegt ÄLTER werden in NRW“
Kreissportbund Warendorf e.V.
ksbwaf.aeltere@t-online.de
Heike Panksy
Dr.-Max-Hagedorn-Straße 4-8
59269 Beckum
heike.panksy@johanneswerk.de
Tel.: 02521-82553150
Der gesamte Trimm-Dich-Pfad-Parcours mit insgesamt 14 Stationen (eine Auswahl siehe Downloads) kann gegen eine Zahlung von 50 € beim KSB WAF angefordert werden.
Bitte nehmen Sie dazu Kontakt zum Kreissportbund Warendorf e.V. auf.
SUSA – selbstsicher und selbstbestimmt im LebensAlter im Quartier
Freiberger, E.; Schöne, D. (2015):
Sturzprophylaxe-Training (Wo Sport Spass macht), Meyer & Meyer Sport